Wie die Medizin und die Pharmazeutik ist die medizinische und pharmazeutische Übersetzung ein eigenes umfangreiches Fachgebiet, das in zahlreiche Teilgebiete aufgeteilt ist. Jedes dieser medizinischen und pharmazeutischen Teilgebiete umfasst ein enormes Spektrum von Gesetzen und Regelungen, die nicht nur den Zuständigkeitsbereich und die Berufsausübung beschränken, sondern oft auch die Terminologie und Phraseologie. In Anbetracht der Bedeutung von Gesundheitsdienstleistungen und pharmazeutischen Produkten für die Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung vereint die medizinische Übersetzung in sich verschiedene Fachsprachen und Register; nicht nur medizinische Sprache, sondern auch Rechtssprache, Verwaltungssprache, technische Sprache, Informatik Sprache und Sprache für Werbung und Marketing. Zudem werden das biosanitäre und pharmazeutische Fachgebiet ständig aktualisiert; sowohl linguistisch, als auch konzeptuell, wofür vom Übersetzer fortgeschrittene Fähigkeiten im Umgang mit Informationsmitteln und –quellen gefordert werden.
Wenn wir an die Auswirkungen von medizinischen Texten auf die Gesundheit und das Leben von Menschen denken, ist es offensichtlich, dass nur professionelle Übersetzer mit spezieller Ausbildung und Erfahrung die medizinische Übersetzung sicher und zufriedenstellend für Kunden und Patienten durchführen können. Aus diesem Grund arbeitet AltaLingua mit spezialisierten, erfahrenen, ausgebildeten und informierten Übersetzern, die eine vertrauenswürdige Übersetzung garantieren, die den Anforderungen der Kunden, des Marktes und des Gesundheits- und Arzneimittelsektors entsprechen.
AltaLingua hat langjährige Erfahrung in der Übersetzung von einer Vielfalt an Texten, wie zum Beispiel:
- • Medizinische Zertifikate (Analysen, medizinische Tests, ärztliche Untersuchungsergebnisse, körperliche Eignungstests, Diagnoseberichte, Sterbeurkunden, Autopsieberichte)
- • Handbücher für medizinische Instrumente
- • Fachberichte in wissenschaftlichen Zeitschriften
- • Protokolle klinischer Studien
- • Produktdatenblätter
- • Prospekte
- • Werbung für gesundheitliche, medizinische und pharmazeutische Produkte
- • Medizinische Bekanntmachungen
- • Patienteninformationen (Einverständniserklärungen, Informationsbroschüren)
- • Interne Dokumente von Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern (medizinische Aufzeichnungen, medizinische Vorgeschichten, Dokumente über Personalwesen, interne Mitteilungen, Notfallpläne)
- • Dokumente über Risiken am Arbeitsplatz (Pläne zur Prävention von Risiken am Arbeitsplatz, Unfallberichte, medizinische Berichte, Präventionsprotokolle, technische Verfahren)